Abschlussarbeiten

Master:

  • Realisierung einer fertigungsreifen Hand-/Armorthese zur Behandlung distaler Radiusfrakturen inklusive ausgewählter regulatorischer Aspekte
  • Klinische Strategie einer Medizinprodukte-Software zur physiotherapeutischen Behandlung von Hallux valgus im Rahmen einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA)
  • Untersuchung regulatorischer Aspekte einer Point-of-Care-Prozesskette zur additiven Fertigung von Schnittschablonen für die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Erweiterung von Usability Tests mithilfe von Open-Source-EEG Systemen und tragbaren Sensoren mit Fokus auf Untersuchung motorischer Einschränkungen und Erforschung prädiktiver Indikatoren für Rehabilitationserfolge

Bachelor:

  • Analyse der regulatorischen und normativen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten und Entwicklung eines allgemeingültigen Testplans zur Bewertung von Benutzerschnittstellen
  • Moossporen als potenzieller Ersatz für tierische und humane Zelllinien zur Vorabschätzung der Zytotoxizität? Konzeption und Umsetzung eines Testverfahrens am Beispiel aus der Botanik
  • Untersuchung regulatorischer Anforderungen an die additive Fertigung von Koronarstents mittels Laserschmelzen
  • Betrachtung der Konformitätsbewertung nach der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) für die KI-basierte medizinische Software „ML4Gastro“ mit Fokus auf Risikomanagement
  • Risikobasierte Betrachtung der regulatorischen Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz im Rahmen der klinischen Studie der künstlichen Intelligenz „MK4Gastro“
  • Ethisch-regulatorische Konflikte bei Brain-Computer-Interfaces in der Forschung, Entwicklung und Therapie
  • Entwicklung einer mobilen Anwendung für die Unterstützung nicht deutschsprechender Patienten im deutschen Gesundheitswesen
  • Entwicklung eines Ventilatorsystems zur Atemnotprävention für Palliativmedizin
  • Entwicklung eines patientenspezifischen Inlays für Handgelenksorthesen mit dem Schwerpunkt auf Materialwahl und mechanischen Funktionen - Entwicklung eines Proof-of-Concepts für einen Usability-Test zur Bewertung verschiedener Materialvarianten eines Ortheseninlays und Vorauswahl geeigneter Materialien
  • Detektion des Default Mode Network mittels Elektroenzephalographie zur Untersuchung möglicher Muster im Zusammenspiel des Netzwerks und der Glukoseregulierung bei Diabetes mellitus Typ 1 - Eine Vorstudie zur Entwicklung und Testung eines Studienkonzepts